Zum Inhalt springen
View Categories

Sorgsamer Umgang mit Vereinsbooten

Vereinsboote sind wertvolle Gemeinschaftsgüter, die vielen Paddlern den Zugang zum Wassersport ermöglichen. Besonders Boote aus empfindlichen Materialien wie Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und Carbon-Verbundstoffen bedürfen einer besonderen Pflege, um ihre Lebensdauer zu maximieren und die Freude am Paddeln für alle Mitglieder zu erhalten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der richtige Umgang mit diesen Booten beim Transport, Lagern und Ablegen.

Wichtige Grundregeln für den Umgang mit Vereinsbooten #

  1. Niemals auf Beton oder harten Untergründen ablegen Boote aus GFK oder Carbon-Verbundstoffen dürfen niemals direkt auf harten Untergründen wie Beton, Asphalt oder Felsen abgelegt werden. Diese Materialien sind zwar robust, aber auch anfällig für Beschädigungen durch punktuelle Belastungen und scharfe Kanten. Das Ablegen auf harten Flächen kann zu Kratzern, Rissen oder sogar strukturellen Schäden führen, die teuer und aufwendig zu reparieren sind. Stattdessen sollten immer dafür vorgesehene Bootsständer oder weiche Unterlagen verwendet werden.
  2. Verwendung von Bootsständern Bei uns im Verein gibt es Bootsständer in ausreichender Zahl. Diese Ständer bieten eine sichere und schonende Ablagefläche für die Boote, indem sie den Rumpf gleichmäßig stützen und vor dem direkten Kontakt mit dem Boden schützen. Beim Abstellen der Boote ist darauf zu achten, dass sie sicher auf dem Ständer liegen und nicht kippen können. Die Nutzung von Bootsständern ist eine einfache, aber effektive Maßnahme, um die Lebensdauer der Boote zu verlängern.
  3. Sorgfältiger Transport Der Transport von Vereinsbooten sollte ebenfalls mit größter Sorgfalt erfolgen. Beim Tragen der Boote ist darauf zu achten, dass sie nicht an harte Gegenstände stoßen oder über raue Oberflächen gezogen werden. Optimalerweise werden Boote von zwei Personen getragen, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen und das Risiko von Unfällen oder Schäden zu minimieren. Auch beim Auf- und Abladen von Transportanhängern ist besondere Vorsicht geboten, um Schläge und Kratzer zu vermeiden.
    • Ein Epic V8 pro Surfski ist 5.79 m lang. Die Länge muss man beim Tragen solcher Boote immer im Hinterkopf haben.
    • Boote sind möglichst generell mit der Spitze in Laufrichtung zu tragen (z.B. Niemals einen Surfski quer vor dir her tragen. Die je 3 Meter Ausladung nach links und rechts überblickt man nicht).
    • Einen Surfski mit Finne oder Kajaks mit Skeg niemands auf dem Boden absetzen. Beim Tragen der Boote ist insbesondere auf Finnen und Skegs zu achten. Auch sollte ein Surfski nie auf eine offene Lenzklappe abgelegt werden.

Reinigung nach der Benutzung #

  • Vereinsboote sind nach jeder Benutzung zu reinigen. Hierzu findet ihr in der Bootshalle Eimer und Schwämme. Insbesondere das Innere der Boote muss frei von Dreck, Sand etc. sein. Die Boote sind abschließend mit einem Handtuch trocken zu reiben.

TiB Kanu Haselhorst
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.